News

Ursula Keller wins “Swiss Nobel” Marcel Benoist Prize- for pioneering work in ultrafast lasers
MUST2022 Conference- a great success!
New scientific highlights- by MUST PIs Wörner, Chergui, and Richardson
FELs of Europe prize for Jeremy Rouxel- “Development or innovative use of advanced instrumentation in the field of FELs”
Ruth Signorell wins Doron prizefor pioneering contributions to the field of fundamental aerosol science
New FAST-Fellow Uwe Thumm at ETH- lectures on Topics in Femto- and Attosecond Science
International Day of Women and Girls in Science- SSPh asked female scientists about their experiences
New scientific highlight- by MUST PIs Milne, Standfuss and Schertler
EU XFEL Young Scientist Award for Camila Bacellar,beamline scientist and group leader of the Alvra endstation at SwissFEL
Prizes for Giulia Mancini and Rebeca Gomez CastilloICO/IUPAP Young Scientist Prize in Optics & Ernst Haber 2021
Nobel Prize in Chemistry awarded to RESOLV Member Benjamin List- for the development of asymmetric organocatalysis
NCCR MUST at Scientifica 2021- Lightning, organic solar cells, and virtual molecules

Laser–mächtiges Licht

laser_gruen
Date So, 04.12.2011 - So, 04.12.2011
Time 13:00 + 15:00
Location ETH Science City, Zürich
Program 1960 brachte ein Rubin den ersten Laserstrahl hervor. Eine wichtige Voraussetzung dafür hat Albert Einstein schon 1916 beschrieben. Heute ist der Laser aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Harter Konkurrenz- und Machtkampf prägten die Erfindung in USA: Der “wilde Westen” gewann gegen die Machtzentren im Osten, die an der Funktion des ersten Lasers zweifelten. Der Vortrag startet mit einer kurzen Reise durch die Geburtsphase des Lasers vor ca. 50 Jahren.
Dank der Laser können wir in fast unvorstellbar kurze Zeiteinheiten von nur einer Femtosekunde (= 10-15 s = 0.000000000000001 s) und mit der „Attoclock“ neuerdings auch in den Attosekundenbereich (nochmals 1000 Mal kürzer als eine Femtosekunde!) vorstossen. Ultraschnelle Prozesse finden wir in allen Bereichen unseres Lebens. Zum Beispiel laufen biologische und chemische Reaktionen sowie grundlegende Prozesse in elektronischen Mikroprozessor auf diesen Zeitskalen ab und ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet (z.B. NCCR MUST – https://www.nccr-must.ch/home.html – ein Forschungsschwerpunkt, der durch den schweizerischen Nationalfond unterstützt wird).
Aber nicht nur die Zeitauflösung ist von Bedeutung. Für sehr kurze Zeiteinheiten kann die Leistung in einem Laserpuls die Leistung sämtlicher Kraftwerke der Welt übertreffen. Zusätzlich kann Laserlicht extrem stark gebündelt werden, wodurch enorm hohe Intensitäten erzeugt werden, die ohne Probleme Metallteile schneiden können. Davon profitieren nicht nur unsere alltäglichen Kaffeefilter sondern auch alle Autos. Aufgrund der kurzen Pulszeiten ist die Materialbearbeitung mit dem Laser viel präziser, was heute zum Beispiel auch bei Augenoperationen Anwendung findet. Weiterhin haben ultrakurze Lichtpulse immer auch ein sehr breites Spektrum (d.h. viele Farben). Das kann dazu benutzt werden, neuartige und ausserordentlich präzise Uhren zu konstruieren. Eine derartig genaue Uhr erlaubt uns vielleicht in Zukunft erdähnliche Planeten im Weltall zu finden.

Ort: Science City, ETH Hönggerberg, Zürich.
Speaker Ursula Keller, Professorin für Experimentalphysik, ETH Zürich
Download Keller Talk 4Dez11 (23.26 MB)
Programm Herbst 2011 (4.3 MB)
Link
Anreise
NCCR MUST Office : ETHZ IQE/ULP-HPT H3 | Auguste-Piccard-Hof 1 | 8093 Zurich | E-Mail
The National Centres of Competence in Research (NCCR) are a research instrument of the Swiss National Science Foundation